Vergangene Veranstaltungen

Januar 2009
40 Jahre Panguana – das war ein Grund, sich an die Wurzeln des Projektes und seine lange Geschichte zu erinnern. Das Ehepaar Koepcke plante die Forschung vor Ort ursprünglich für 5 Jahre, doch schon bald stellten sie fest, dass es die Arbeit vieler Generationen erfordern werde, das tausendfache Leben jenes überbordenden grünen Kosmos zu erkunden und zu dokumentieren. Inzwischen sind sehr viele Studien, Resultate und Publikationen hinzugekommen, doch die Herausforderung bleibt und eine vollständige Erfassung von Flora und Fauna ist…
Read MoreJuli 2012
Festveranstaltung zur offiziellen Etablierung des Naturschutzgebietes Panguana durch das peruanische Umweltministerium Nach jahrelangen, intensiven Bemühungen und vielen Vorarbeiten wurde das Areal der Biologischen Forschungsstation Panguana Ende 2011 schließlich vom Peruanischen Umweltministerium offiziell als privates Naturschutzgebiet (Área de Conservación Privada, ACP) ausgewiesen. Dieser wichtige Verwaltungsakt, dokumentiert durch einen ministeriellen Erlass (Resolución Ministerial No. 300-2011-MINAM), bedeutet für die im unberührten Primärregenwald liegende Station offiziellen Schutz vor äußeren anthropogenen Eingriffen und somit eine hoffentlich gesicherte Zukunft. Die Urkunde wurde am 10. April 2012 bei einer…
Read MoreNovember 2013
Dazu drei Sonntagsmatineen mit begleitenden Vorträgen von Manfred Siering, Juliane Diller und Konrad Wothe Mitarbeit von J. Diller bei der Konzeption und Mitorganisation, drei Poster, vier Plakate zusammen mit Stefan Friedrich Interview auf der Vernissage am 8. November 2013 für den Online-Sender Latizón TV An der Gestaltung der Vernissage beteiligte sich das peruanische Generalkonsulat. Auch der Botschafter der Republik Peru aus Berlin war anwesend. Die Gärtner des Waldes – Blattschneiderameisen in Panguana Faltenwespen und ihre Nester Phasmatodea (Stab-, Gespenstschrecken und…
Read MoreOktober 2014
Das jährliche Symposium der Hofpfisterei München hatte 2014 das von ihr maßgeblich geförderte Panguana-Projekt zum Inhalt. Nach einem einführenden Vortrag über Panguana von Juliane Diller sprach eine Asháninka-Delegation, die im Rahmen der Regenwald- und Klimapartnerschaft der Stadt München nach Deutschland eingeladen worden war, über die Problematik des Regenwaldschutzes und die Umsetzung der indigenen Rechte. Es folgten ein Vortrag von Dr. Reiner Zimmermann aus Hohenheim über Baumwachstum und Klimawandel und abschließend eine ausführliche Diskussion mit dem Publikum. Einladung zum Symposium
Read MoreMai 2018
Panguana – Forschungsstation und Naturschutzgebiet Die Biologen Maria und Hans-Wilhelm Koepcke gründeten Panguana im August 1968 in einem entlegenen, unberührten Primärregenwald Perus und planten ihr Forschungsprojekt für 5 Jahre. Doch sie erkannten schnell, dass eine umfassende Erkenntnis der biologischen und ökologischen Zusammenhänge jenes extrem artenreichen und komplexen Lebensraumes Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte an kontinuierlichen, langfristigen Studien und das intensive Engagement mehrerer Generationen erfordern würde. Inzwischen sind nun 50 Jahre vergangen, Panguana entwickelte sich zu einer modernen Forschungsstation, und das von…
Read More