Aktivitäten
- Münchner Uni-Magazin, Heft 1/2013, S. 28-29: „Die Biologin und der Silbervogel“
- Bild der Wissenschaft, Heft 8/2011, S. 36-39: „Paradies Panguana“ von Gunnar Henze
- Planet Wissen, WDR online, 10. September 2015: „Amazonien: Ist der Regenwald überhaupt noch zu retten?“
- Springer Professional, 8. August 2017: „Umweltstiftungen als Akteure der Entwicklungszusammenarbeit“
- Somos, Wochenendmagazin der peruanischen Tageszeitung El Comercio, 1. November 2014 (Interview mit Video)
- El Comercio, 11. Mai 2013 mit eingefügtem Live-Interview für den peruanischen Fernsehsender 2N, 22. September 2014
- Planet Wissen, Sendung vom 8. September 2015, WDR/ARD-alpha
- Lebenslinien: Aus dem Himmel gefallen: Absturz über dem Dschungel. Sendung vom 11. Mai 2015, BR (Bayerischer Rundfunk)
- Interview für den peruanischen Sender 2N anlässlich der Präsentation des Buches „Cuando caí del Cielo“ in Lima, 22. September 2014
- Interview für den Online-Sender Latizón TV zur Ausstellung „Panguana – Ein Regenwald und wir“, München, 8. November 2014
Ausstellungen mit Beteiligung von Panguana
Ausstellung „Sehnsucht Urwald“, Regenwaldbilder aus Brasilien und Peru von Rita Mühlbauer Naturkundemuseum Ostbayern, Regensburg, 3. November 2015 bis 24. Januar 2016
Sonderausstellung „Sehnsucht Urwald“, Regenwaldbilder aus Brasilien und Peru von Rita Mühlbauer, Ausstellung in Kooperation mit Poema Haus des Waldes, Stuttgart, 5. März bis 10. Mai 2015 Beitrag auf der Website von Rita Mühlbauer
Ausstellung „Regenwald“ im Ausstellungszentrum Lokschuppen, mit Ausstellungsteil über Panguana Veranstaltungs+Kongresszentrum GmbH Rosenheim, 20. März bis 29. November 2015 Artikel im Münchner Merkur Mitarbeit von J. Diller bei der Konzeption, Bereitstellung von Ausstellungsmaterial, zusammen mit E.-G. Burmeister (2013-2015) Die meisten Fotos und Videos stammen von Konrad Wothe.
Ausstellung „Panguana – Neues Land“. Gemälde von Johannes Schießl, Schloss Spindlhof, Regenstauf, 2. März bis 22. Mai 2015 Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung
Ausstellung „Panguana – Neues Land“. Gemälde von Johannes Schießl, Galerie der Sparkasse Schweinfurt, 10. April bis 6. Juni 2014 Beitrag auf in-und-um-schweinfurt.de
Ausstellung „Panguana – Ein Regenwald und wir“ Zoologische Staatssammlung München, 11. November bis 20. Dezember 2013 und 8. Januar bis 24. April 2014 (siehe Veranstaltung)
Ausstellung „Bilder aus dem Urwald – Panguana“. Aquarelle aus dem peruanischen Regenwald von Rita Mühlbauer Botanischer Garten München-Nymphenburg, 24. November bis 16. Dezember 2012
Beteiligung an der Ausstellung „Im Dschungel“ Kinder- und Jugendmuseum München, 17. Dezember 2011 bis 4. November 2012 Mitarbeit bei der Gestaltung einer Vitrine zu Panguana (mit M. Unsöld) und Konzeption des Kinderquiz „Kinder werden zu Forschern“
Ausstellung „Sehnsucht Urwald“, Regenwaldbilder aus Brasilien und Peru von Rita Mühlbauer Museum Hofmühle Immenstadt, 19. Februar bis 30. April 2011 Beitrag auf der Website von Rita Mühlbauer
Beteiligung an der Ausstellung „Einblicke – Ausblicke – 200 Jahre ZSM“ (Mitarbeit von J. Diller bei der Gestaltung einer Vitrine zu Panguana) Museum Mensch und Natur, München, 18. Februar bis 11. September 2011
Beteiligung an der Ausstellung „Schätze der Neuen Welt – Bayerische Naturforscher in Südamerika“ (mit Material aus Panguana) Museum Mensch und Natur, 28. März bis 28. Juni 2009
Beteiligung an der Ausstellung „Peru – neue Kunst mit alten Wurzeln“ (mit Material aus Panguana) ZSM, 8. November 2009 bis 29. Januar 2010
Ausstellung „Hexerei und Ziegenbart“ mit Pilz-Bildern von Rita Mühlbauer Botanischer Garten München, 19. September bis 12. Oktober 2008
Ausstellung „Südamerika – Menschen und Tiere – Kunst und Wissenschaft ZSM, München, 8. Juni bis 28. Juni 2002 Beteiligung von J. Diller mit Poster „Blattzelte – Fledermäuse bauen sich ihr eigenes Dach“ (mit R. Kraft) und Poster „Die Biologische Forschungsstation der Zoologischen Staatssammlung Panguana“
Vorträge von Juliane Diller zum Panguana-Projekt
22. April 2016: Veranstaltung der Regionalregierung des Departaments Huánuco, in dem Panguana liegt. Huánuco, Peru. Vormittags Vorträge, nachmittags Workshop zu Herausforderungen und Problemen des Regenwaldschutzes im Spannungsfeld des menschlichen Einflusses und „Fortschrittes“ mit Schwerpunkt Panguana
25. Oktober 2015: „Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald“, Eine-Welt-Haus, München, Begleitprogramm zum Besuch der Asháninka-Delegation im Rahmen der Regenwald- und Klimapartnerschaft der Stadt München
24. Juli 2015: „Estación Biológica Panguana y las normas de conservación”; Vortrag vor einer mexikanischen Delegation und Vertretern der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Zoologische Staatssammlung München
23. Juli 2015: „Panguana – Forschung und Naturschutz im Regenwald“; Vortragsreihe NAMU Science after Work, Museum Mensch und Natur Einladung (PDF)
22. Mai 2015: „Investigación y conservación en la Amazonía Peruana“; Vortrag zum 50jährigen Jubiläum der Facultad de Ciencias Biológicas, Promoción „Hans-Wilhelm Koepcke“, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima
4. März 2015: „Amazonischer Regenwald – großartig und bedroht“; Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Sehnsucht Urwald“ von Rita Mühlbauer, Haus des Waldes Stuttgart
19. November 2014: „Im Dschungel Perus“, Stifterdialog „Fördern ohne Grenzen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen
25. Oktober 2014: „Der grüne Kosmos von Panguana“, Symposium „Tropischer Regenwald – Panguana“, Veranstalter Hofpfisterei München, Museum Mensch und Natur, München
12. Mai 2014: „Panguana – Investigación y biodiversidad en la Amazonía Peruana“, Iglesia Evangélica Luterana en el Perú, Gemeindezentrum, Lima, Peru
31. März 2014: „Panguana – Faszination Regenwald“, Munich International School, Starnberg
20. März 2014: „El sector privado en la conservación de la diversidad biológica y su contribución para reducir los impactos del cambio climático – el ejemplo ACP Panguana“, I. Foro Internacional “Cambio Climático – alcances y perspectivas”, Congreso Nacional de la República, Lima, Peru
19. März 2014: „Panguana y el cambio climático“, Workshop und Arbeitstreffen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, Pucallpa, Peru
11. März 2014: „Panguana – Investigación científica y conservación en la Amazonía Peruana”, 1. Taller Nacional de Código de Barras de ADN, Cámara de Comercio de Lima, Peru
26. Februar 2014: „Fledermäuse und mehr – Forschung und Artenvielfalt im Regenwald von Panguana, Peru“, Elisabeth Kalcko Memorial Evening Lecture, 27. Tagung der Gesellschaft für Tropenökologie GTÖ, „Tropical Ecosystems – between protection and production“, TUM-Campus, Freising-Weihenstephan
14. Februar 2014: „Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald“; Max-Josef-Stift, München
2. Februar 2014: „Panguana – Leben und Arbeiten auf einer biologischen Forschungsstation im Regenwald“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Panguana – Ein Regenwald und wir“, ZSM, München
8. November 2013: 08.11.2013: „Panguana – Ein Regenwald und wir“, Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung, ZSM, München
25. Oktober 2013: „Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald“, Veranstaltung zum 25jährigen Jubiläum des Centro Cultural del Perú e.V., Künstlerhaus, München
27. März 2013: „Panguana – biodiversidad y conservación en la Amazonía Peruana”, Generalkonsulat von Peru in München
21. März 2013: „Biodiversitätsforschung und Regenwaldschutz im Reich der Sonnenralle“, Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg, Zoologisches Museum Hamburg
17. Februar 2013: „Der Regenwald von Panguana in Peru“, Realschule Munderkingen
6. Februar 2013: „Gefährdung der amazonischen Regenwälder – Forschung in Panguana, Peru“, Vortragsreihe Ludwig-Maximilians-Universität, Martinsried
30. November 2012: „Bromelienrot und Morphoblau. Mit der Malerin Rita Mühlbauer im Regenwald von Panguana, Peru“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Bilder aus dem Urwald – Panguana“ (Aquarelle von Rita Mühlbauer, Botanischer Garten München, 23. November bis 16. Dezember 2012), Botanisches Institut, München
2. Juli 2012: „Panguana – Forschung und Naturschutz im Reich der Sonnenralle“, Festveranstaltung anlässlich der Ernennung von Panguana zu einem Naturschutzgebiet, Museum Mensch und Natur, München
13. Februar 2012: „Panguana – Forschungsparadies im Tieflandregenwald von Peru”, Veranstaltung des LBV, Löwenbräukeller, München
22. Januar 2012: „Forschungsstation Panguana im peruanischen Regenwald: Modell für den Schutz eines bedrohten Paradieses“, Zoologisches Museum der Universität Heidelberg
15. Juli 2011: „Panguana – faszinierende Artenvielfalt im peruanischen Regenwald“, Ornithologische Gesellschaft in Bayern, ZSM, München
3. Juli 2011: „Panguana. Forschungsparadies im peruanischen Regenwald“, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Veranstaltung der SNSB zum Internationalen Jahr der Wälder
17. Februar 2011: „Panguana. Forschungsparadies im peruanischen Regenwald“, Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Einblicke – Ausblicke – 200 Jahre ZSM” (18. Februar bis 11. September 2011), Museum Mensch und Natur, München
17. Mai 2009:„Panguana – eine Forschungsstation im Urwald Perus“, Bayerischer Museumstag 2009, Museum Mensch und Natur, München
7. Mai 2009: „Panguana – Faszinierende Artenvielfalt im peruanischen Regenwald“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Schätze der Neuen Welt – Bayerische Naturforscher in Südamerika“ (28. März bis 28. Juni 2009), Museum Mensch und Natur, München
30. Januar 2009: „40 Jahre Panguana – 1968 bis 2008“, Zoologische Staatssammlung München, Festakt zusammen mit dem peruanischen Generalkonsulat München (siehe Besondere Events)
12. Dezember 2008: Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana, modelo para la investigación científica en la Selva Peruana – Instituto Nacional de Recursos Naturales INRENA, Lima, Peru
10. Dezember 2008: La Estación Biológica Panguana: Su historia, sus fines y los proyectos – Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru
5. Juni 2008: „Die Biologische Forschungsstation Panguana“; Vortrag zum Besuch der peruanischen Regenwaldbotschafterin und Asháninka-Vertreterin Jhenny Muñoz, Zoologische Staatssammlung, München