Stiftung

Home / Stiftung

 

Unsere Stiftung

Die Panguana Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Sie verfolgt öffentliche Zwecke.

So ist das Schutzgebiet auf Dauer gesichert und eine Fortführung der langjährigen Forschung und anderer Projekte vor Ort gewährleistet. Die Panguana Stiftung soll dabei helfen, das Engagement der Menschen zu bündeln und zu fördern, die sich für dieses einzigartige Projekt einsetzen möchten.

 

Präambel aus der Stiftungssatzung

Panguana ist eine naturwissenschaftliche Forschungsstation mit einem privaten Naturschutzgebiet in den peruanischen Anden nahen Tieflandregenwald im oberen Einzugsgebiet des Amazons. Das Naturschutzgebiet von Panguana mit Primärregenwald, Sekundärwaldteilen und der Forschungsstation soll als Gesamtheit dauerhaft bewahrt, unterstützt, gefördert und erweitert werden.

Hauptziele der Stiftung sind der Schutz des Regenwaldes von Panguana, die biologische, ökologische und geowissenschaftliche Erforschung seiner Biodiversität sowie die Wissensvermittlung über diesen bedrohten Lebensraum, um damit unter anderem einen Beitrag zum Erhalt der Natur und des Klimas zu leisten.

Panguana soll durch Ankauf weiterer Gelände vergrößert werden, so dass ein größeres Schutzgebiet mit Pufferzone gegen die Zerstörung der Natur durch den Menschen entsteht und für die Forschung ein umfangreicheres Studienareal gebildet wird.

Panguana wurde 1968 gegründet und besitzt als älteste biologische Forschungsstation Perus heute Modellcharakter für die Entwicklung von Schutzkonzepten im peruanischen Regenwald. Diese lassen sich jedoch nur dann erfolgreich realisieren, wenn sie bei der einheimischen Bevölkerung auf Akzeptanz stoßen. Dazu muss kontinuierliche, breit angelegte Aufklärungsarbeit geleistet werden, vor allem in den benachbarten Schulen und Gemeinden und in den regionalen und nationalen Universitäten und Behörden. Der grundlegend wichtige Bildungsauftrag sollte dabei mit gezielten sozialen Projekten kombiniert werden, besonders in den Ureinwohnerdörfern. Wünschenswert ist eine konstruktive Einbeziehung der in der näheren und ferneren Umgebung von Panguana lebenden Bevölkerung in die Stationsarbeit, was ihnen eine sinnvolle finanzielle Alternative zu umweltzerstörendem, kurzfristigem Gelderwerb wie Goldwäscherei, Brandrodung und Straßenbau bietet.

Schulklassen und Studenten aus ganz Peru und auch aus anderen Ländern sollen nach Panguana eingeladen werden, um vor Ort ein verantwortungsvolles Umweltbewusstsein für das labile Ökosystem Regenwald zu entwickeln, damit sie zukünftig engagiert für Natur- und Klimaschutz in Amazonien eintreten und ihre Kenntnisse weiter vermitteln.

Podiumsdiskussion auf dem Stifterdialog 2014 in Essen, der Jahrestagung des Stifterverbandes, auf der in einem Abendvortrag auch die Panguana Stiftung vorgestellt wurde (2.v.re.: Juliane Diller) Foto: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Stiftungszweck

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Aktivitäten:

  • Unterstützung, Organisation und/oder Durchführung sowie Veröffentlichung von wissenschaftlichen Studien im Naturschutzgebiet „Panguana“
  • Vergrößerung des Naturschutzgebietes von „Panguana“ durch Ankauf von umliegenden Geländen
  • Förderung des Naturschutzes, Umsetzung von Schutzkonzepten
  • Erhalt und Ausbau der Infrastruktur der Forschungsstation mit Schutzgebiet und Unterhalt der Verwalter für Überwachung des Geländes, Pflege der Beobachtungspfade, Betreuung der Gäste und der Stationshäuser, Wartung der Gerätschaften und Installationen sowie Führung sämtlicher offizieller Verhandlungen bei Abwesenheit der Besitzer (Stifter)
  • Gewährung von Stipendien für naturwissenschaftliche Forschung und Naturschutz (Praxissemester, Diplom- und Doktorarbeiten usw.), je nach finanzieller Möglichkeit
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über das Panguana-Projekt, die Bedeutung des Regenwald-Ökosystems und seinen Schutz mit publikumswirksamen Mitteln, wie Vorträge, Interviews, Zeitungsartikel, Naturfilme, Publikation von Büchern, Bildbänden, wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Arbeiten
  • Förderung von Maßnahmen, die den Schutz und die Erforschung des Ökosystems von Panguana zum Ziel haben, besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels und der dramatisch fortschreitenden Zerstörung des amazonischen Urwaldes
  • Unterstützung von Schüler- und Jugend-Projekten in Panguana, um ihnen ihre Verantwortung für die Natur näher zu bringen
  • Unterstützung von Kampagnen gegen die akute Bedrohung des Regenwaldes von Panguana wie Goldwäscherei, Straßenbau, Abholzung (zum Beispiel Pressekampagnen, Anwaltskosten usw.)
  • Förderung von wissenschaftlichen Tagungen und Workshops über die Forschung und den Naturschutz in Panguana

Gremium

Organe der Stiftung

Organe der Stiftung sind das Kuratorium und der Vorstand. Das Kuratorium besteht aus mindestens drei und maximal sieben Personen. Die Mitglieder des ersten Kuratoriums wurden von der Stifterin berufen.

Der Vorstand besteht aus zwei bis drei natürlichen Personen. Die Tätigkeit in den Stiftungsorganen ist ehrenamtlich.

Aufgaben

Das Kuratorium wacht über die Einhaltung des Stifterwillens und fasst seine Beschlüsse in der Regel in Sitzungen. Wenn kein Mitglied widerspricht, können Beschlüsse auch im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden.

Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung. Er sorgt für die Erhaltung des Grundstockvermögens und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel zugunsten der in der Satzung genannten Zwecke.

Prof. h. c. Dr. Juliane Diller

Zoologische Staatssammlung München
Stellvertretende Direktorin
Bibliotheksleitung Biologische Forschungsstation „Panguana“, Peru

Vorstand und Kuratorium

 

Erich Diller

Zoologische Staatssammlung München
Geschäftsführer der Münchner Entomologischen Gesellschaft und
Mitglied des Schriftleitungs-Ausschusses

Vorstand und Kuratorium

 

RA Dr. Stefan Stolte

Mitglied der Geschäftsleitung
Deutsches Stiftungszentrum GmbH
im Stifterverband

Vorstand

 

Dr. Joachim Herbold

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Senior Underwriter Agriculture

Kuratorium

Margaretha Stocker

Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH

Kuratorium

Prof. Gerhard Haszprunar

Lehrstuhl für Systematische Zoologie und Vorstand des GeoBio-Center der Ludwig-Maximilians-Universität München,
Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,
Direktor der Zoologischen Staatssammlung München

Kuratorium