Große Bromelienblüte am Waldboden (Aechmea strobilacea) Die Flora von Panguana, speziell die Orchideen, bearbeitet Dr. Günter Gerlach aus dem Botanischen Garten München-Nymphenburg, in Zusammenarbeit mit peruanischen Botanikern des Museo de Historia Natural in Lima und der NGO „Jardín Botánico de Missouri“ in Oxapampa. Dr. Gerlach ist gerade dabei, eine Florula des Panguana-Areales mit Arteninventar und...
Project Category: Forschung
Andere Säugetiere
Eine Checkliste der zahlreichen Säugetierarten Panguanas ist zwar publiziert (Hutterer, R. et al. 1995), doch biologisch sind diese noch wenig erforscht, vor allem die Kleinsäuger und Nagetiere wie Mäuse, Stachelratten usw. Mehrere Arbeiten zu diesem Themenkomplex befinden sich in Planung. Die Affenarten werden in Zusammenarbeit mit dem Primatenzentrum Göttingen näher beleuchtet. Kürzlich wurden mehrere Wildkameras...
Fledermäuse
Sackflügelfledermaus an einer Brettwurzel, Saccopteryx leptura, Fotos: A. Meschede Sie sind wichtige Schlüsselarten für Umweltveränderungen und besonders geeignet für Aussagen zum Einfluss des Klimawandels. Ein Vergleich des heutigen Artenspektrums mit den in den 1980er Jahren erarbeiteten Daten über die Chiroptera von Panguana zeigt Änderungen, die in einem größeren Forschungsprojekt weiter untersucht werden sollen. In den 1980er-Jahren...
Avifauna
1968 bis 1971 stellte Maria Koepcke die Vogelarten des Studiengebietes zusammen. In Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum in Lima und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern werden diese bis heute unveröffentlichten Daten nun überarbeitet und die Publikation einer aktuellen Avifauna Panguanas vorbereitet.
Herpetologie
Makifrosch en la vegetación ( Phyllomedusa tarsius ) In den 1980er Jahren waren die Amphibien und Reptilien Panguanas das Thema zahlreicher Arbeiten und Publikationen. Die damals begonnenen herpetologischen Studien werden zur Klärung der Systematik bei Amphibien und Reptilien in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, der Universität Wien und im Rahmen des weiter...
Messerfische
Wissenschaftler der McGill University in Montreal (Kanada) untersuchen die elektrischen Fische Panguanas, besonders das Revierverhalten der Messerfische. Die übrige Fischfauna Panguanas ist bisher noch wenig erforscht. Auf der Suche nach Messerfischen, rechts Prof. Rüdiger Krahe, McGill University, Fotos: Rüdiger Krahe
Baumkronenforschung
Baumkronenforschung ist in Panguana noch Neuland. Seit 2014 werden nun besonders die Nacht- und Tagfalter im Kronenbereich in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe studiert.
Bodenfauna, Myriapoden und Arachniden
Seit 2013 dokumentiert die ZSM verstärkt die Tausendfüßer (Myriapoda) und Spinnentiere von Panguana, in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum in Lima und verschiedener europäischer Spezialisten. Dabei soll die gesamte Fauna der Bodenstreu systematisch, faunistisch und ökologisch untersucht werden. Zum ersten Mal für das amazonische Peru sind jetzt auch die Landmilben umfassend in Bearbeitung.
Süßwassermuscheln
1980 begann die ZSM mit der Untersuchung der Süßwassermuscheln Panguanas. Heute haben diese sehr sensibel auf Veränderungen ihrer Umwelt reagierenden Tiere besondere Bedeutung als Indikatoren für Auswirkungen des Klimawandels im amazonischen Peru gewonnen.
Buckelzikaden
Ein faszinierender Schwerpunkt sind Systematik und Morphologie der bizarren und oft winzigen Buckelzikaden (Membracidae) mit ihren abenteuerlichen Körperfortsätzen. Sie werden in der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) bestimmt und teilweise mit dem Rasterelektronenmikroskop fotografiert und mit dem Mikro-CT der ZSM gescannt. Diese hochmoderne Methode auch sehr kleiner Exemplare, ohne diese Studienobjekte zu beschädigen Das folgende Video...